Finanzkontrolle verstehen und erfolgreich umsetzen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen systematisch steuern. Ohne komplizierte Theorien – nur praxisnahe Methoden, die wirklich funktionieren. Der nächste Durchgang startet im September 2025.

Zum Lernprogramm
Finanzplanung und Dokumentenanalyse

Ein strukturierter Weg durch die Finanzkontrolle

Unser Programm baut aufeinander auf. Schritt für Schritt entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie brauchen – von den Grundlagen bis zur eigenständigen Analyse komplexer Finanzstrukturen.

1

Grundlagen schaffen

Hier lernen Sie die Basis: Cashflow-Prinzipien, Budgetierung und einfache Finanzplanung.

  • Einnahmen und Ausgaben dokumentieren
  • Realistische Budgets erstellen
  • Erste Liquiditätsberechnungen
2

Kontrolle entwickeln

Sie arbeiten mit echten Zahlen und lernen, wie man Abweichungen frühzeitig erkennt.

  • Monatsabschlüsse interpretieren
  • Abweichungsanalysen durchführen
  • Kennzahlen richtig einsetzen
3

Strategisch denken

Jetzt geht es um größere Zusammenhänge: Investitionsentscheidungen, Risikomanagement und Planungsszenarien.

  • Mehrjahresplanungen entwickeln
  • Finanzierungsoptionen bewerten
  • Szenarien durchspielen und vergleichen
Flexible Lernformate und individuelle Unterstützung

Lernen Sie so, wie es zu Ihrem Leben passt

Manche brauchen feste Termine, andere lernen lieber in ihrem eigenen Rhythmus. Deshalb bieten wir verschiedene Formate an – und Sie können zwischen ihnen wechseln, wenn sich Ihre Situation ändert.

Was bei uns anders ist: Wir passen uns an Sie an, nicht umgekehrt. Wenn Sie merken, dass ein Format nicht funktioniert, sprechen wir darüber und finden eine bessere Lösung.

Live-Sessions

Zweiwöchentliche Treffen mit direktem Austausch und praktischen Übungen

Selbstlernmodule

Flexibel nutzbare Inhalte mit Übungsaufgaben und Feedback

Einzelcoaching

Persönliche Begleitung bei konkreten Herausforderungen

Praxisprojekte

Arbeiten Sie an realen Fällen und erhalten Sie detailliertes Feedback

So sieht Ihr Lernweg konkret aus

September 2025

Programmstart und Orientierung

In den ersten zwei Wochen richten Sie Ihre Lernumgebung ein und machen sich mit den Werkzeugen vertraut. Wir besprechen Ihre Vorkenntnisse und definieren realistische Zwischenziele.

Oktober – November 2025

Grundlagenphase

Hier arbeiten Sie intensiv mit Budgets, Cashflow-Modellen und einfachen Planungstools. Sie lernen, Zahlen kritisch zu hinterfragen und Unstimmigkeiten zu identifizieren.

Dezember 2025 – Januar 2026

Vertiefungsphase

Sie übernehmen komplexere Aufgaben und beginnen, eigenständige Analysen durchzuführen. Regelmäßige Rückmeldungen helfen Ihnen, Ihren Ansatz zu verfeinern.

Februar 2026

Abschlussprojekt

Sie bearbeiten einen umfassenden Fall aus der Praxis – von der Datenaufbereitung bis zur Präsentation Ihrer Empfehlungen. Das ist Ihr Nachweis, dass Sie das Gelernte anwenden können.

Programmleiter und Finanzexperte

Lernen von jemandem, der selbst durch diese Herausforderungen gegangen ist

Severin Waldhaus leitet unser Programm. Er hat über zwölf Jahre in verschiedenen Unternehmen gearbeitet – vom Mittelstand bis zum Konzern. Dabei hat er gesehen, wie unterschiedlich Finanzkontrolle funktionieren kann und wo die typischen Stolpersteine liegen.

Was ihn antreibt? Die Überzeugung, dass gute Finanzkontrolle keine Raketenwissenschaft ist – aber man muss sie systematisch aufbauen und konsequent umsetzen. In den letzten vier Jahren hat er über 180 Teilnehmer begleitet und kennt die Fragen, die immer wieder auftauchen.

Seine Stärke liegt darin, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären und dabei nie den Praxisbezug zu verlieren. Bei ihm gibt es keine theoretischen Luftschlösser – nur Methoden, die sich bewährt haben.

Controlling Liquiditätsplanung Risikomanagement Finanzmodellierung

Bereit, Ihre Finanzkontrolle auf ein neues Level zu heben?

Unser nächster Durchgang startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf individuelle Betreuung legen. Schauen Sie sich unser vollständiges Programm an oder kontaktieren Sie uns direkt.