Datenschutzerklärung
Ihre Daten sind bei uns sicher – Transparenz über unsere Datenverarbeitung
Bei plexliivcya nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
plexliivcya
Augustapl. 8
76530 Baden-Baden, Deutschland
Telefon: +49 2713 037880
E-Mail: contact@plexliivcya.com
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, zur Gewährleistung der Systemsicherheit und für statistische Zwecke erhoben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei der Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail erreichen, werden folgende Daten verarbeitet:
- Ihr Name und Vorname
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Telefonnummer (falls angegeben)
- Ihre Nachricht und alle weiteren Angaben
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Bei der Anmeldung zu Bildungsprogrammen
Für die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten benötigen wir zusätzliche Informationen:
- Vollständiger Name
- Geburtsdatum
- Vollständige Adresse
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Bildungshintergrund und Vorkenntnisse
- Zahlungsinformationen für die Kursgebühren
Diese Daten werden zur Durchführung des Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Ohne diese Angaben können wir den Vertrag nicht erfüllen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
- Bereitstellung und technischer Betrieb unserer Website
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
- Durchführung und Organisation unserer Bildungsprogramme
- Verwaltung von Anmeldungen und Teilnehmerlisten
- Versand von Kursmaterialien und Informationen zu Ihrem gebuchten Kurs
- Abwicklung von Zahlungsvorgängen
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
- Verbesserung unserer Bildungsangebote auf Basis von Feedback
Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
4. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Bildungsplattform unterstützen. Dies sind unter anderem:
- Hosting-Anbieter für unsere Website (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Software-Anbieter für die Verwaltung von Teilnehmerdaten
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet und werden regelmäßig kontrolliert. Sie dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unserer Weisung verarbeiten.
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies betrifft insbesondere:
- Finanzbehörden im Rahmen steuerrechtlicher Pflichten
- Strafverfolgungsbehörden bei begründetem Verdacht auf Straftaten
- Aufsichtsbehörden im Rahmen von Prüfungen
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
| Datentyp | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles | 14 Tage nach dem Besuch |
| Kontaktanfragen | Bis zur vollständigen Bearbeitung, dann Löschung nach 3 Monaten |
| Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende (gemäß § 257 HGB) |
| Rechnungsdaten | 10 Jahre (gemäß § 147 AO) |
| Teilnehmerdaten | 3 Jahre nach Kursende für Nachfragen |
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Verarbeitung erforderlich ist.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen nach der DSGVO umfassende Rechte zu. Diese können Sie jederzeit geltend machen:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie detaillierte Informationen über diese Daten, den Verarbeitungszweck, die Kategorien, die Empfänger und die Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Bei unvollständigen Daten haben Sie das Recht, diese vervollständigen zu lassen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, wenn Sie die Richtigkeit bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Sie können auch die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) beruht, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@plexliivcya.com oder schreiben Sie uns postalisch. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
7. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes wenden.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Regelmäßige Datensicherungen
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
- Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
- Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle
Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an die technologische Entwicklung angepasst.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Wir setzen keine Tracking-Tools, Analyse-Software oder Werbe-Cookies ein. Ihre Surfgewohnheiten werden nicht erfasst oder analysiert.
10. Minderjährigenschutz
Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Für Teilnehmer unter 18 Jahren benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sollten wir feststellen, dass wir ohne entsprechende Einwilligung Daten von Minderjährigen erhoben haben, werden diese unverzüglich gelöscht.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Dies betrifft jedoch nur die Art der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung – Ihre Rechte bleiben unverändert.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
plexliivcya
Augustapl. 8
76530 Baden-Baden, Deutschland
Telefon: +49 2713 037880
E-Mail: contact@plexliivcya.com
Wir nehmen Ihr Anliegen ernst und werden uns umgehend um Ihre Anfrage kümmern.